Das war das Herbstkonzert 2024!

Zu behaupten, die Orchesterformationen des MVFB hätten ihrem Publikum beim diesjährigen Herbstkonzert leichte Kost serviert, wäre eine glatte Lüge! Im Gegenteil verlangten die Bläserklasse für Erwachsene, BläserKids, Jugendorchester und Blasorchester ihrem Publikum am vergangenen Sonntag einiges an Konzentrationsvermögen ab. Vielfältig und dicht war das Programm, welches die Zuhörerinnen und Zuhörer in der TSV-Halle am vergangenen Sonntag zu hören bekamen.

Eröffnet wurde der Abend von der Bläserklasse für Erwachsene mit einer Auswahl klassischer Stücke. Neben dem „Walzer Op. 39 Nr. 15“ legte Dirigentin Odelia Hodorov-Hoose den „Danse des Sauvages“ auf – in Arrangements, die auf das Können der Orchestermitglieder zugeschnitten sind. Ausbilder Wolfgang Doll brillierte am Solo-Waldhorn, und auch die anderen Mitglieder der Bläserklasse für Erwachsene, die erst seit 1,5 Jahren ihr Instrument erlernen bzw. nach langer Pause wieder eingestiegen sind, hatten Gelegenheit, zu glänzen. Mit der Zugabe „Satin Doll“ wurde auch ein kurzer Ausflug in die Welt von Jazz und Bigband unternommen. Das Publikum zeigte sich begeistert.

Das auf zwei Jahre angelegte Programm der Bläserklasse für Erwachsene ist darauf ausgerichtet, möglichst früh das Zusammenspiel in der Gruppe zu erlernen. Sie haben Lust bekommen, ein Instrument zu erlernen oder ihr Instrument wieder aus dem Keller oder vom Dachboden zu holen? Dann melden Sie sich gerne für die nächste Bläserklasse für Erwachsene 2025 an! Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser erster Vorsitzender Stefan Wippert (E-Mail: 1.vorsitzender@musikverein- berghausen.de, Tel.: 07240/ 944 631).

Der zweite Teil des Herbstkonzerts am 17. November gehörte ganz den Jugendformationen des MVFB. Die herausragende Arbeit, die Dirigentin Kathrin Denner und die Ausbilderinnen und Ausbilder des MVFB leisten, war zunächst bei den BläserKids hörbar, die den Titel „Zauberland“ zum Klingen brachten. Für alle war es eine Premiere: Zum ersten Mal auf der Konzertbühne im Scheinwerferlicht zu spielen, haben die BläserKids mit Bravour gemeistert!

Das Jugendorchester des MVFB beeindruckte auch in diesem Jahr wieder mit seiner Klanggewalt und dem Können seiner Mitglieder. Die besondere Atmosphäre der Stücke „The Witch and the Saint“, „Celtic Ritual“ und „Highland Cathedral“ wurde von den Jugendlichen hervorragend herausgearbeitet. Passende Lichteffekte und die auf die Leinwand projizierten Bilder, zum Teil von den Orchestermitgliedern selbst fotografiert, untermalten die musikalische Darbietung und boten dem Publikum ein beeindruckendes Gesamterlebnis. Nicht umsonst hoben die Jugendlichen Tom Schreiber, den „Mann an der Technik“ besonders hervor, der auch in diesem Jahr wieder für eine hervorragende Ausleuchtung sorgte und zum richtigen Zeitpunkt sogar Nebel aufziehen ließ!

Foto: Anna Duleba Photography

Als letzte Formation des Abends betrat das Blasorchester des MVFB am 17. November die Bühne in der TSV-Halle. Mit dem Eröffnungsstück „Skydance“ nahmen die mehr als 40 Musikerinnen und Musiker ihr Publikum mit auf die Achterbahn und hinein in das fröhliche Getümmel des Europaparks, welches das Stück inspiriert hat.

In seinem zweiten Stück „Castellum“ zeigte das Blasorchester dann, dass es nicht nur die Leichtigkeit musikalischer Tänze in luftigen Höhen hörbar machen kann, sondern auch dramatische Szenen beherrscht: Rasche Wechsel zwischen schnellen und getragenen Passagen, anspruchsvolle Rhythmen und ein Klangvolumen von sehr laut bis sehr leise charakterisieren das Stück „Castellum“. Es beschreibt die Entwicklung der Augusta Raurica, einer römischen Stadt am Rhein auf dem Gebiet der heutigen Schweiz in seinen schönen Seiten, aber auch Krieg und Krisen, in musikalischer Weise.
Nach den musikalischen Ausflügen zu realen Zielen der Gegenwart und Vergangenheit wendete sich das Orchester in den nächsten Stücken mythischen Orten zu. Zunächst ließ das Blasorchester die Naturgewalten über „Atlantis“ hereinbrechen, das sagenumwobene Inselreich im Atlantik, welches infolge einer Naturkatastrophe untergegangen sein soll.

Mit dem letzten regulären Stück des Abends zauberte das Blasorchester im Anschluss ein sehr besonderes Klangerlebnis auf die Bühne: Die Uraufführung von „Arcanigma“, dem neuesten Blasorchesterwerk der preisgekrönten Karlsruher Komponistin Sonja deBeyfoot, zog die Zuhörerinnen und Zuhörer aufgrund seiner Andersartigkeit in den Bann. Eine herausfordernde Rhythmik und die Strahlkraft einzelner Instrumente verweben sich zu einem einzigartigen, fein austarierten Klangerlebnis. Dass die Komponistin als Teil des Vereins und Blasorchesters selbst in einer aktiven Rolle an der Erarbeitung und Aufführung des Stückes beteiligt war, machte die Uraufführung darüber hinaus und nochmal mehr zu einem besonderen Ereignis in der Geschichte des MVFB. Uns mit einem Strauß Blumen bei der Komponistin zu bedanken, war daher das Mindeste!

Mit den Zugaben „Welcome to the Jungle“ und, gemeinsam mit dem Jugendorchester „No Roots“ endete das diesjährige Herbstkonzert. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden auf, neben und hinter der Bühne und an unser Publikum!