Symphonische Blasmusik bezauberte das Publikum beim traditionellen Herbstkonzert am 23. November
Die Orchester des Musikverein Freundschaft Berghausen (MVFB) bescherten ihren Besuchern am vergangenen Sonntag einen zauberhaften Konzertabend. Vier Orchesterformationen des Vereins präsentierten in der TSV-Halle Berghausen ein abwechslungsreiches Programm mit vielen bekannten Melodien.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Stefan Wippert eröffnete Sturm&Klang, die neueste Formation des MVFB, unter der Leitung von Odelia Hodorov-Hoose den Konzertabend. Die 14 Musikerinnen und Musiker sind aus der ersten Bläserklasse für Erwachsene des MVFB hervorgegangen und bilden nun ein eigenständiges Orchester, in dem sie sich gemeinsam musikalisch weiterentwickeln. Sie entführten das Publikum in die Welt der Musicals. Mit der Schauergeschichte rund um „Mack the Knife“ (dt. Mackie Messer) aus der Dreigroschenoper präsentierten sie einen musikalischen Klassiker, der mit vielen solistischen Elementen aufwartete. Weiter ging es mit einem Potpourri von Melodien aus der „Westside Story“. Beide Stücke wurden von der Dirigentin selbst arrangiert und betonten die Stärken der Musikerinnen und Musiker.
Großes Kino – bekannte Melodien
Die BläserKids, in diesem Jahr unter der Leitung von Sarah Falk, entfesselten im Anschluss einen Flaschengeist: Mit „Highlights from Aladdin“ ging es auf dem fliegenden Teppich mitten in die Altstadt von Agrabah. Die Begeisterung über die Erzählung von Freundschaft und Abenteuer, verfilmt von Disney, sprang mühelos von den jungen Orchestermitgliedern auf das Publikum über.
Auch das Jugendorchester unter der Leitung von Lukas Schmid orientierte sich bei seiner Programmauswahl an magischen Kino-Momenten, und ließ zunächst mit „The Best of Bond“ gefährliche Schussduelle und auch ein bisschen Romantik erklingen. Es folgten märchenhafte Melodien eines weiteren Kino-Klassikers mit „Selections from Mary Poppins“, die sicherlich beim Publikum die eine oder andere Kindheitserinnerung weckten. Mit dem Pop-Stück „Thank you for the Music“ versorgte das Jugendorchester das Publikum am Ende noch mit einem Ohrwurm, bevor es sich von der Bühne verabschiedete.
Magie der Musik
Nach einer Pause eröffnete das Blasorchester die zweite Hälfte des Konzertabends. Mit der „Fanfare for Peace and Freedom“ der Karlsruher Komponistin Sonya de Beyfoot fesselte das Hauptorchester des MVFB problemlos die Aufmerksamkeit des Publikums und zeigte einmal mehr, wie vielfältig Blasmusik sein kann. In seinem zweiten Stück des Abends legte auch das Blasorchester Filmmusik auf und ließ mit „The Complete Harry Potter“ Melodien aus allen acht Kinofilmen erklingen. Dirigent Lukas Schmid hatte sichtlich Spaß an seiner Rolle als Zauberer und tauschte den Taktstock für die Dauer des Stücks gegen seinen Zauberstab.
Mit dem darauffolgenden Stück „Schmelzende Riesen“ verließ das Orchester dann kurzzeitig die fiktionalen Zauberwelten und beschwor klanglich die vom Klimawandel bedrohten Gletscher der Alpen herauf, wilde Schlittenfahrt inklusive. Doch schon die nächsten Töne nahmen das Publikum wiederum mit in ein Märchenland, das bereits Generationen begleitet hat – das sagenhafte Oz. Erst vergangene Woche kam der zweite Teil der Musical-Verfilmung in die Kinos – mit dem Medley „Selections from Wicked“ brachte das Blasorchester hierzu passend die musikalischen Höhepunkte zu Gehör.
Für Publikum und Orchestermitglieder zeigte der Abend einmal mehr, dass Musik in der Lage ist, sehr viele Menschen zu verzaubern. Und so ist es sicher kein Zufall, dass als letztes Stück des Programms ein Arrangement der Rock-Ballade „Music“ von John Miles gewählt wurde. Ein wunderschönes Saxophon-Solo intonierte zu Beginn das Bekenntnis aus dem Text – „Music was my first love – Musik war meine erste Liebe“. Dann ging es rockig weiter und nicht nur die Orchestermitglieder, sondern auch das Publikum klatschten im Sieben-Vierteltakt auf den Höhepunkt zu. Kein Wunder also, dass nach einer Zugabe verlangt wurde, die das Blasorchester mit „Partyplanet“ der Blasmusik-Pop-Band Fäaschtbänkler prompt ablieferte.
Zum Ausklang des Abends wurde es noch einmal dunkel in der Halle und unzählige Knicklichter erleuchteten Saal und Bühne. BläserKids, Jugendorchester und Blasorchester zelebrierten gemeinsam mit dem Publikum die Coldplay-Hymne „Viva la Vida“ und ließen so einen Konzertabend voller eindrücklicher Melodien ausklingen.

